Aktuelles
Liebe Freund*innen des Mete-Ekşi-Fonds,
der Mete-Ekşi-Preis wird seit über 30 Jahren an Kinder und Jugendliche vergeben, die sich gegen Rassismus und für ein friedliches Miteinander in Berlin engagieren.
Auch in diesem Jahr wird dieses lobenswerte Engagement wieder geehrt.
Hiermit möchte der Mete-Ekşi-Fonds Sie sehr herzlich zur feierlichen Preisverleihung einladen.
Diese findet am 23. November 2024 um 12 Uhr im Festsaal des Rathauses Charlottenburg (Otto-Suhr-Allee 100,10585 Berlin) statt. Der Einlass ist ab 11.30 Uhr möglich. Im Anschluss an die Preisverleihung wird ein kleiner Imbiss ausgegeben.
Vor der Preisverleihung wird um 11 Uhr die Kranzniederlegung am Gedenkstein auf dem Adenauerplatz stattfinden.
Wir würden uns über eine kurze Rückmeldung bezüglich Ihrer Teilnahme freuen. Bitte wenden Sie sich hierzu an mef@gew-berlin.de. Bei Gruppen oder Projekten ist natürlich auch die Teilnahme von mehreren Personen möglich.
Mehr dazu unter: https://www.gew-berlin.de/mete-eksi-fond
Gemeinsam für unsere Kinder
Fremdenfeindlichkeit und Jugendgewalt nehmen auch heute noch in den Medien einen breiten Raum ein. Vergleicht man die Masse an Schlagzeilen, die eine Gewalttat oder die Zustände an einer „Ghettoschule“ auslösen mit den Beiträgen über beispielhafte Projekte ist das Verhältnis alles andere als angemessen oder ausgeglichen. Nach wie vor zählt zumindest bei einem Teil der Medien die Skandalisierung mehr, als sachliche Berichterstattung. Wir wollen aber den negativen Schlagzeilen über Gewalt und Fremdenfeindlichkeit nicht das Feld überlassen.
Wir wissen, dass das Miteinander von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft im Berliner Alltag überwiegend völlig unkompliziert verläuft.
Wir erleben dieses in Schulen, in Jugendeinrichtungen, im Wohnumfeld. Doch dieses friedliche Zusammenleben ist keine Schlagzeile wert. Es wird durch die gewalttätigen Ereignisse in der öffentlichen Wahrnehmung in den Hintergrund gedrängt.
Der Fonds vergibt jährlich einen Preis in Höhe von 3.000 € an Jugendliche oder Jugendgruppen, die sich für ein friedliches, tolerantes und gleichberechtigtes Zusammenleben aller Jugendlichen, ungeachtet ihrer nationalen und kulturellen Unterschiede einsetzen. Damit wollen wir nicht nur die ihnen gebührende gesellschaftliche Wertschätzung zum Ausdruck bringen. Wir hoffen vor allem auch, dass die Medien den Blick stärker auf die positiven Beispiele richten, wenn wir diese mit der Vergabe des Mete-Ekşi-Preises würdigen.
Junge Menschen brauchen Vorbilder; Erwachsene aber auch Gleichaltrige, mit denen sie sich identifizieren können. Mete konnte seinen Plan, der zugleich sein Traum war, eine große Fete für Jugendliche unterschiedlicher Nationalitäten nicht mehr umsetzen. Aber andere Heranwachsende gehen seinen Weg weiter und es liegt auch an uns, sie dabei zu unterstützen und vor allem ihre Anstrengungen zu würdigen.
Bisher hat der Mete-Ekşi-Fonds rund 70 Projekte , die in seinem Sinne gehandelt haben, ausgezeichnet. Das reicht sicherlich nicht aus, für ein gewaltfreies Zusammenleben in unserer Stadt zu sorgen, aber es hilft dabei. Wir Erwachsenen sind die Hauptverursacher von Minderwertigkeitsgefühlen, Perspektivlosigkeit und Gewalt. Nach wie vor zu wenige von uns eigen sich als Vorbilder für Heranwachsende. Deshalb wollen wir unser Bemühen weiterführen, jugendlichen Engagement zu mehr öffentlicher Anerkennung zu verhelfen und auch künftig junge Menschen für ihren herausragenden Einsatz für ein friedliches, respektvolles Zusammenleben in Berlin mit diesem Preis auszuzeichnen
.