Sie befinden sich hier

Inhalt

In Kooperation mit

Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (ANE)

Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (ANE)

Eltern, Lehrer und Lehrerinnen gründeten 1946 in Berlin den Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (ANE). Sie wollten dem erzieherischen Gedankengut der Diktatur ein neues, partnerschaftliches Konzept vom Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen entgegensetzen. ANE unterstützt Eltern dabei, ihre Kinder zu selbstbewussten und wachen Mitgliedern einer demokratischen Gesellschaft in Europa zu erziehen, die ihr Gegenüber respektieren und bereit sind, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Bekannt sind besonders die ELTERNBRIEFE, die Datenbank BEN, das Internetportal "Aktiv für Kinder", interkulturelle und schulische Materialien und Veranstaltungen sowie die Beratungsstelle in Berlin. [http://www.ane.de]

Femtec – Hochschulkarrierezentrum für Frauen Berlin

Femtec – Hochschulkarrierezentrum für Frauen Berlin GmbH

Femtec.GmbH wurde 2001 von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) und der Technischen Universität Berlin gegründet. Zusammen mit ihren Partnern bildet die Femtec ein einzigartiges Netzwerk zur Förderung von Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Im Rahmen der Femtec arbeiten zehn große Technologie-Unternehmen und acht Technische Universitäten aus dem TU9-Verbund sowie die ETH Zürich zur Förderung des weiblichen Führungsnachwuchses zusammen. [www.femtec.org]

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften und wurde 1949 in München gegründet. Ihm gehören acht Mitgliedsgewerkschaften mit über sechs Millionen Mitgliedern aus allen Branchen und Wirtschaftsbereichen. [www.dgb.de]

Der Internationale Bund (IB)

Der Internationale Bund (IB)

Der Internationale Bund (IB) ist mit seinem Verein und seinen Gesellschaften einer der großen Anbieter der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Präsidentin des IB e.V. ist die Bundestagsabgeordnete Petra Merkel. Mehr als 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen in 700 Einrichtungen an 300 Orten jährlich über 350.000 Jugendliche und Erwachsene. Sie helfen bei der persönlichen und beruflichen Lebensplanung mit zahlreichen Dienstleistungen und Serviceangeboten. [http://internationaler-bund.de]

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wurde 1948 gegründet und gehört als die größte Bildungsgewerkschaft Deutschlands dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) an. GEW hatte Ende 2012 über 266.000 Mitglieder, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten: Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen und andere pädagogische Einrichtungen. Eigenes Verständniss der Gewerkschaftsarbeit: "Die GEW ist parteipolitisch unabhängig, aber nicht unparteiisch und ergreift Partei für die Beschäftigten, für die Entwicklung und den Ausbau eines demokratischen Bildungswesens" [www.gew.de]

KIGA - Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus

KIGA - Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus

KIgA e.V. gehört bundesweit zu den ersten zivilgesellschaftlichen Initiativen, die Konzepte für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft entwickeln. Seit 2003 erarbeitet KIgA e.V. modellhafte und lebensweltlich orientierte pädagogische Ansätze und Materialien für die schulische und außerschulische Bildung. Spezifischer Schwerpunkt ist die Arbeit mit muslimisch sozialisierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen.[www.kiga-berlin.org]

Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V.

Der Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V. (MRBB)

Der Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V. (MRBB) wurde 2004 gegründet und ist ein Dachverband von über siebzig „Migrant_innen“-Selbstorganisationen. Der Migrationsrat ist eine überparteiliche und weltanschaulich neutrale Organisation, die ihre Aktivitäten auf Deutschland konzentriert und zu herkunftsspezifischen Themen keine Stellung bezieht. Jenseits von Merkmalen wie Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung ist der MRBB die Interessenvertretung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in Berlin und Brandenburg. [http://www.mrbb.de]

Mittelhof e.V.

Mittelhof e.V.

Mittelhof e.V. besteht seit 1947. Gegründet wurde er im Berlin der Nachkriegszeit von amerikanischen Quäkern als erstes Nachbarschaftsheim Berlins. Internationale Arbeit und Verständigung zwischen Ost und West bildeten bis in die 60er Jahre einen zentralen Arbeitsschwerpunkt. Kinderbetreuungsangebote durch Unterstützung von Elterninitiativen mit Akquise und Bereitstellung aller notwendigen Ressourcen bildet auch heute den Schwerpunkt der Arbeit. Mit mehr als 200 Mitarbeitenden ist er an mehr als 20 Standorten in verschiedenen, eng miteinander vernetzten Bereichen tätig. [http://www.mittelhof.org]

TUH e.V. Berlin

TUH - Verein Türkischer Unternehmer und Handwerker e.V.

TUH - Verein Türkischer Unternehmer und Handwerker e.V. Berlin wurde im November 2005 durch Zusammenschluss von türkischstämmigen kleinen und mittleren Unternehmern und Handwerkern in Berlin gegründet. Er bietet eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten nicht nur für die Vereinsmitglieder an. Der Verein hat sich zum Ziel gestellt, das Miteinander der Kulturen in Berlin zu fördern und die MigrantInnen, insbesondere türkische Migranten bei ihren Integrationsbemühungen aktiv zu unterstützen. [www.tuh-berlin.de]

Türkisch-Deutsche Unternehmervereinigung

Türkisch-Deutsche Unternehmervereinigung Berlin-Brandenburg e.V.

Die Türkisch-Deutsche Unternehmervereinigung Berlin-Brandenburg e.V. (TDU) wurde im April 1996 von 28 Unternehmern türkischer Herkunft in Berlin gegründet und hat heute 280 Mitglieder. Die Mitglieder der TDU sind in fast allen Wirtschaftsbranchen tätig und repräsentieren somit die gesamte Bandbreite des Berliner Unternehmerspektrums. Das Engagement der TDU liegt darin, die türkische (Business-) Community zu unterstützen sowie zu ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Themen Stellung zu beziehen und aktiv daran teilzunehmen. Um dies zu verwirklichen organisiert die TDU regelmäßig Veranstaltungen zu aktuellen Themen und strebt einen offenen, konstruktiv-kritischen Dialog mit Institutionen, anderen Verbänden und politischen Parteien an. [www.tdu-berlin.de]

Al-Dar

Al-Dar zur Beratung und Betreuung von Familien Arabischer Herkunft e.V.

Al-Dar zur Beratung und Betreuung von Familien Arabischer Herkunft e.V. (Al-Dar) versteht sich als „lernende“ Organisation mit Strategieentwicklung und war von Anfang an an der Vermittlung sozialpädagogischer Fachkräfte für arabische Familien beteiligt. 1994-1998 übernahm Al-Dar die Supervision für FamilienhelferInnen, die bei arabischen Familien eingesetzt sind und Verständnis- oder kulturell begründete Probleme haben. Schulen, Kranken- und Frauenhäuser sowie verschiedene Ämter ziehen bei Problemen mit Frauen arabischer Herkunft Al-Dar e.V. zur Unterstützung heran. [www.al-dar.de]

weitere Kooperationspartner sind:

Migrations- bzw. Ausländerbeiräte in drei Bezirken von Berlin

das Jugendbüro in Kreuzberg-Mentos

Elternvereine anderer nationaler Herkunft

Einrichtungen der Wissenschaft und Forschung 

Robert Koch Gymnasium

Ernst- Schering Schule

Otto-Wels-Grundschule

Kontextspalte

Kontakt

Türkischer Elternverein in Berlin - Brandenburg e.V.

Geschäftsstelle

Oranienstr. 34, D-10999 Berlin

Tel.: (030) 614 32 99
Fax: (030) 615 72 44

Mail: info@das-hier-entfernen.tevbb.de

U-Bahn: Kottbusser Tor
Buslinien: M29, 140

Sprech- und Beratungszeiten

Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr, persönlich

Mittwoch 10:00 bis 12:00, telefonisch

und nach Vereinbarung.