Sie befinden sich hier

Inhalt

Der Türkische Elternverein in Berlin - Brandenburg e.V. (TEVBB), die Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland e.V. (FÖTED)

 

und

 

laden ein zu:

Qualifizierung für MO – Stark vor Ort

Eine Veranstaltungsreihe des TEVBB e.V. und der TEVBB Soziale Dienste gGmbH


Mittwoch, 30.05.2018                             11 – 18 Uhr

Paten im Netzwerk

Modelle, Aspekte und Weiterentwicklung

   

Diese Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 29.05.2018

Anmeldungen bitte unter info@tevbb.de.

 

 

 

 



Der Türkische Elternverein in Berlin - Brandenburg e.V.

 

und

 

laden ein zu:

Qualifizierung für MO – Stark vor Ort

Eine Veranstaltungsreihe des TEVBB e.V. und der TEVBB Soziale Dienste gGmbH

 Freitag, 20. April 2018                             9 – 16 Uhr

BASISWISSEN PRÖJEKTFÖRDERUNG

Von der Ausschreibung zum Prüfbescheid

Referent: Herr Bastian - Paul Rast    

1. Von Voraussetzungen und Antragstellung

2. Von der Projektbewilligung zur Umsetzung

3. Von Nachweisführung und Prüfbescheid

Fragen zu konkreten Beispielen sind sehr erwünscht!

Diese Qualifizierung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 19.April.

Anmeldungen bitte unter info@das-hier-entfernen.tevbb.de.

Stark vor Ort: Frauenprojekte- Von der Idee bis zur Abrechnung. Qualifizierungsworkshop am 26. Januar 2018 mit Berrin Alpbek

Projektakquise, Projektentwicklung und Projekt. Ein Workshop im Rahmen des Projekts "Stark vor Ort" mit Berrin Alpbek.

Die langjährige Projektleiterin für Frauenprojekte (MUMM -Mütter motiviert im Job; Karriere- Infotage für Frauen,

FAME- Frauen Aufstieg Migration Erfolg) führt einen kurzweiligen RUndgang durch die geschichte von Frauenprojekten, die den politischen und fördertechnischen Herausforderungen entsprechen und wie auch ein kleiner Projektträger sie akquirieren kann. Dabei geht sie vor anhand aus den Projekten FAME und MUMM auch auf spezielle Besonderheiten in Bezug auf Frauen mit Migrationsgeschichte ein.

Ihre Anmeldungen sind bitte unter info@das-hier-entfernen.tevbb.de einzureichen. Die maximale Teilnehmer*innenzahl sind 25.

Festveranstaltung zum 30-jähriges Bestehen

Der Anfang 1985

Nach längeren und intensiven Diskussionen hatten sich im Herbst 1985 viele engagierte Männer und Frauen mit türkischen Migrationshintergrund getroffen, um den Türkischen Elternverein aus der Taufe zu heben. Ziel war bereits damals, ein Treff-, Beratungs- und Kommunikationszentrum für türkischstämmige Eltern, Schülerinnen und Schüler zu sein, Gleichzeitig ging es auch darum, ein Netz von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu schulischen Fragen zu initiieren.

 


Am 28.November 2015 feierte der Türkische Elternverein Berlin und Brandenburg e.V. im Tagungswerk Jerusalemkirche sein 30-jähriges Bestehen!


Unter den Gästen waren Mitglieder, Vertreter des Senats - an der Spitze die Bürgermeisterin und Senatorin für Arbeit, Frauen und Integration Dilek Kolat -, Vertreter der Universität Bochum und aller politischen Parteien im Abgeordnetenhaus und die Repräsentanten anderer Migrantenselbsthilfeorganisationen. Vertreten war aiuch der Generalkonsul der Republik Türkei in Berlin Ahmet Basar Sen.


Noch viel zu tun

Sowohl Frau Senatorin Kolat als auch Herr Generalkosul Sen würdigten in ihren Grußworten die Tätigkeit des TEVBB. Beide betonten, dass trotz der großen Erfolge bei der Integration insbesondere auch türkischstämmiger Bürgerinnen und Bürger noch eine Menge zu tun sei.


Sind die Kinder meiner Schwester in Holland wirklich schlauer als meine?”

Wie wichtig unsere Arbeit auch künftig ist, wurde in den Fachvorträgen von Herrn Dr. Jens Schneider von der Universität Bochum und Frau Devrim Teniz Taner, Lehrerin an der Aziz-Nesin-Grundschule noch einmal eindrucksvoll bestätigt.


Politik bewegt sich nicht von alleine

Die Grußworte von Ismet Dertli Schriftführer der Föderation der Türkischen Elternvereine in Deutschland und Kazim Aydin als Ehrenvorsitzender des TEVBB verdeutlichten noch einmal den Zusammenhang zwischen der Arbeit des TEVBB und den Fortschritten der letzten 30 Jahre in der Integrationspolitik der Bundesrepublik Deutschland und speziell in Berlin.

 

Musik und Tanz

Die Darbietungen der Tanzgruppe der Kita Kleiner Frosch, Ilker Adyim und die Gruppe Olivinn umrahmten das Programm, moderiert wurde der Abend durch Emel Kelahmetoğlu.



Festreden:

Begrüßung und Resümee”

Berin Arukaslan - Yönetim Kurulu Başkanı / Vorstandsvorsitzende

“Erfolge und Herausforderungen”

Dr. Peter Lischke – stellvertretender Vorstandsvorsitzender


Grußbotschaften:

Michael Müller - Regierender Bürgermeister von Berlin

Özcan Mutlu - MdB - Sprecher ftir Sportpolitik und Bildungspolitik

Sandra Scheeres - Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin

Hüseyin Avni Karshoğlu - Botschafter der Republik Türkei in Deutschland

Prof. Barbara John - Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Landes Verbandes Berlin

Dr. Ertekin Özcan - Gründunsvorsitzender des TEVBB

Riza Baran - Gründungsmitglied des TEVBB

Ayşe Demir - Sprecherin des TBB


Fachvorträge:

"Sind die Kinder meiner Schwester in Holland wirklich schlauer als meine?" Dr. Jens Schneider - Universität Bochum

Devrim TenizLehrerin an der Aziz-Nesin-Europaschule

 

 

Feierliche Preisverleihung des Mete-Ekşi-Preises

1. Preis

Teltow-Grundschule

VfB Hermsdorf e.v. / Turnverein Waidmannslust e.V.


Anerkennungspreis

Johanna-Eck-Schule (Integrierte Sekundarschule)


Feierliche Preisverleihung am Samstag, 14. November 2015

im Bürgersaal des Rathauses Charlottenburg,

Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin.

Beginn 12.00 Uhr


Nach der Preisverleihung findet um 15:00 Uhr am Gedenkstein für Mete Ekşi auf dem Adenauerplatz eine Kranzniederlegung statt.


Die Teltow-Grundschule und die Handballabteilung der Sportgemeinschaft VfB Hermsdorf – TV Waidmannslust teilen sich den Mete-Ekşi-Preis 2015

Die Klassen 5a, 4a und 6a der Teltow-Grundschule in Tempelhof-Schöneberg bekommen den Mete-Ekşi-Preis 2015, der mit 1.500 € dotiert ist, für das Musik- und Tanztheater „Muhamads Leben“ im Schuljahr 2014/15. Ziel des Projekts war es den muslimischen und nichtmuslimischen Kindern, Pädagog*innen und Eltern der Schule die Ideen und Ziele des Islam auf unterhaltsame Art nahe zu bringen, damit man sich und andere besser verstehen kann. Das Kuratorium war beeindruckt, dass sich so viele Beteiligte derartig engagierten und einen erheblichen Aufwand bei der Inszenierung des Stücks betrieben. Dem Kuratorium gehören an: Prof. Barbara John, Sanem Kleff von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, Gloria Amoruso von „kein! Abseits e.V.“, der Journalist Halil Can und Karim El- Helaifi von „Schülerpaten Berlin“.

Das Projekt wurde initiiert von der Lehrerin Frau Katrin Böttcher, Teltow-Grundschule, Feurigstraße 57, 10827 Berlin; Tel. 90277-7160. Über sie sind ebenfalls Nachfragen zum Projekt sowie Interviews und Fotos zu arrangieren.


Einen gleichrangigen mit € 1.500 dotierten Preis erhält die männliche A- und B-Jugend der SG VfB Hermsdorf – TV Waidmannslust für das Projekt „Integration durch Sport“.

Das Projekt zur Integration von Flüchtlingskindern durch Handball hat das Kuratorium überzeugt. Für die Mitglieder des Kuratoriums war entscheidend, dass die jungen Sportler von sich aus aktiv wurden und den Kindern wie auch den Jugendlichen über den Sport Regeln und Werte vermittelt werden. Ein weiterer Grund für die Auszeichnung ist auch, dass sie sich über bürokratische Hürden hinwegsetzen und die Flüchtlingskinder ohne offizielle Anmeldung und Mitgliedschaft mitspielen lassen.

Das Projekt wird geleitet von Christoph Staude, Rosskastanienweg 15, Kolonnenstraße 21, 16567 Schönfließ,. Er steht für Nachfragen zur Verfügung.


Eine besondere Anerkennung für nachhaltige Arbeit erhält die Johanna-Eck-Schule für das Theaterprojekt „LAMPEDUSA“ im Schuljahr 2014/15. In Folge der Flüchtlingskatastrophe vor der Insel Lampedusa wurde die ganze Schule aktiv, ein Boot wurde gebaut und ein Theaterstück inszeniert. Kontakt über die Schulleiterin Frau Hannelore Weimar.


Der „Mete-Ekşi-Preis“ wird seit 24 Jahren jährlich vergeben. Er erinnert an den gleichnamigen Jugendlichen, der bei einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit anderen Jugendlichen tödlich verletzt wurde. Mittlerweile sind mehr als 95 Berliner Kinder- und Jugendgruppen ausgezeichnet worden.


Der Mete-Ekşi-Fonds bittet um freundliche Unterstützung in den Medien, um das Anliegen eines friedlichen und gewaltfreien Miteinanders weiter fördern zu können.


Kontakt: Norbert Gundacker - norbert.gundacker@gew-berlin.de


Erfolgreiche Einwandererkinder und ihre Aufstiegschancen im urbanen und internationalen Vergleich

Am 08.Mai gab es bei uns eine Fachveranstaltung mit einem Vortrag der Migrationswissenschaftlerin Christine Lang.

Den Link zu dem Vortrag finden Sie hier.

Kontextspalte

Kontakt

Türkischer Elternverein in Berlin - Brandenburg e.V.

Geschäftsstelle

Oranienstr. 34, D-10999 Berlin

Tel.: (030) 614 32 99
Fax: (030) 615 72 44

Mail: info@das-hier-entfernen.tevbb.de

U-Bahn: Kottbusser Tor
Buslinien: M29, 140

Sprech- und Beratungszeiten

Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr, persönlich

Mittwoch 10:00 bis 12:00, telefonisch

und nach Vereinbarung.