Sie befinden sich hier

Inhalt

Abschied von Dr. Ertekin Özcan

Am Morgen des 30.August 2023 verstarb nach langer Krankheit Dr. Ertekin Özcan, Gründungsvorsitzender des Türkischen Elternvereins Berlin-Brandenburg (TEVBB) und langjähriger Leiter der Beratungsstelle des TEVBB.

Herr Dr. Özcan war ein allseits geschätzter und geachteter Mensch, der sich immer aktiv für die Gleichberechtigung, interkulturelle Erziehung, gerechte Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie für die Beteiligungsrechte von Eltern eingesetzt hat.

Mit Dr. Ertekin Özcan verlieren wir einen guten Freund und Weggefährten, den wir nicht vergessen werden!

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

Der Vorstand des Türkischen Elternvereins in Berlin-Brandenburg

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Berlin-Brandenburg Türk Veliler Birliği (BBTVB) kurucu başkanı olan ve BBTVB danışmanlık merkezinin uzun yıllar yöneticiliğini üstlenmiş Dr. Ertekin Özcan’ın yaşamını yitirdiğini öğrendik.

Herkes tarafından sayılan ve sevilen bir kişi olan Dr. Ertekin Özcan, yaşamı boyunca aktif bir şekilde eşit haklar, çocuk ve gençler için kültürlerarası eğitim, öğretim, veli ve ebeyevnlerin hakları için mücadele vermiştir.

Dr. Ertekin Özcan’ın vefatı ile iyi bir dost ve dava arkadaşı kaybetmiş bulunuyoruz.
Kendisini unutmayacağız!

Ailesine ve yakınlarına başsağlığı dileriz

 

Berlin Brandenburg-Türk Veliler Birliği Yönetim kurulu

06.02.2023

04:17

 

Acımız sonsuzdur…

Ülkemizde ve Suriye’de büyük yıkıma yol açan deprem felaketinin derin üzüntüsü içindeyiz.

Deprem nedeni ile hayatını kaybeden tüm vatandaşlarımıza ve Suriye halkına Allah’tan rahmet, yakınlarına başsağlığı ve yaralılara acil şifalar diliyoruz.

Unendlicher Schmerz

Wir sind zutiefst betroffen über die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien, deren verheerende Folgen große Zerstörung angerichtet hat.

Unsere Gedanken sind jetzt bei den Verstorbenen sowie bei den Hinterbliebenen. Mitmenschen, die durch diese Naturkatastrophe Freunde, Verwandte und ihre Liebsten verloren haben,

möchten wir hiermit aufrichtig unser Beileid bekunden.

Didf Jugend gewinnt den Mete-Ekşi-Preis im November 2022!

Der diesjährige Mete-Ekşi-Preis geht an den Berliner Jugendverband des Didf (Föderation demokratischer Arbeitervereine). Türkische und kurdische Jugendliche und junge Erwachsene haben sich vor 25 Jahren zusammengetan und den Jugendverband des Didf gegründet, mit der Zielsetzung, über Probleme nicht nur zu reden, sondern sie anzugehen.

Sie setzen sich unter anderem dafür ein, dass Migrant*innen nicht auf ihre religiöse oder kulturelle Herkunft reduziert sowie sozial benachteiligende Lebenslagen nicht ethnisiert bzw. kulturalisiert werden. Sie geben eine eigene Zeitschrift, die „Junge Stimme“, heraus, organisieren Bildungsabende und andere kulturelle Veranstaltungen.

Für eine Demokratie der Vielfalt brauchen wir ermutigte, aktive junge Menschen, die ihrer Stimme Gehör verschaffen“, erklärten die Vorsitzenden des Mete-Ekşi-Fonds, Melike Çınar und Peter Baumann. „Nur dann kann eine auseinanderdriftende Gesellschaft auch wieder zusammenwachsen.

Der Mete-Ekşi-Preis wird seit 1992 jährlich vergeben. Er erinnert an den Jugendlichen Mete Ekşi, der bei einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit anderen Jugendlichen tödlich verletzt wurde.

Mittlerweile haben mehr als 100 Berliner Kinder- und Jugendgruppen diesen Preis erhalten. Ausgezeichnet werden Kinder und Jugendliche, die sich für das friedliche Zusammenleben aller Menschen in Berlin einsetzen.

Die diesjährige Preisverleihung fand am Samstag, 26. November 2022 um 18 Uhr in der Urania statt.

Vorher haben Mitglieder des TEVBB e.V. und der GEW sowie Vertretern aus Politik und Medien am Gedenkstein auf dem Adenauerplatz, dem Ort des damaligen Angriffs, einen Kranz niedergelegt.

 

 

Der TEVBB e.V. und die GEW - Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft rufen auf: Bewerbungszeit für den Mete Eksi Preis 2022: BEWERBT EUCH JETZT!

Tätigkeitsbericht für die Mitgliederversammlung Berichtszeitraum 18.09.2021-25.06.2022

Nun nach genau neun Monaten in den Diensten des TEVBB, freuen wir uns als Vorstand euch unseren, wenn auch etwas schmächtigen Tätigkeitsbericht vorzulegen.

Die Corona Pandemie hat uns auch im letzten Viertel des Jahres 2021 und im ersten halben Jahr 2022 gefordert, so dass unser Arbeitsalltag im Verein deutlich erschwert wurde.

Nichtsdestotrotz konnten wir unter besonderen Bedingungen und Hygienevorkehrungen den meisten Anforderungen gerecht werden und haben keine größeren Defizite zu verzeichnen als vorher angenommen.

Gerald Speckmann hat als Geschäftsführer der gGmbH einen eigenen Bericht verfasst, den er fachlich, finanziell und inhaltlich aufgebaut hat. Selbstverständlich wird er diesem Tätigkeitsbericht angehangen.

Zudem treffen sich Gerald Speckmann und Yesim Sari regelmäßig zu einem Austausch einmal im Monat, um die Finanzen von Verein und gGmbH in Erfüllung unserer Pflichten als Gesellschaftervertretung unter die Lupe zu nehmen.

Die Arbeit des Vorstandes und des gesamten Vereins ist seit der letzten Vorstandswahl im September 2021 weiterhin durch die Pandemie beeinflusst worden.

Die Arbeit im Verein blieb erheblich erschwert, weil immer wieder neue Regelungen in Kraft getreten sind, die uns vor erneuerte Aufgaben und Herausforderungen gestellt haben.

Wir haben uns als Verein weiter sehr intensiv in die politische Diskussion zu Themen der Diskriminierung und Rassismus - Debatte in der Bildung eingebracht.

Fragen der Integrationspolitik sowie die Weiterentwicklung des herkunftssprachigen Unterrichts in Berlin haben wir aktiv begleitet und beobachtet.

Zwei von uns als Verein nominierte Personen (Filiz Çelebi - Tekin und Tülay Usta) haben wir in die BVV Friedrichshain-Kreuzberg wählen lassen können.

Die Pandemie und ihre Entwicklungen hat erneut verhindert, dass das in den letzten Jahren sich bewährte Veranstaltungsformat „Tag der Muttersprache“, mit dem wir uns traditionell an der politischen Diskussion in der Stadt aktiv beteiligt haben, stattfinden konnte.

Der Mete-Eksi-Fonds konnte glücklicherweise die Kranzniederlegung am Stein zu Jahresdatum umsetzen. Allerdings konnte die 30. Preisverleihung erst im Frühsommer, am 17.06.2022 im feierlichen Rahmen durchgeführt werden.

Unser Hauptprojekt „Pro Eltern“ des Türkischen Elternvereins in Berlin-Brandenburg endet zum Ende des Jahres 2022. Wir haben uns im März 2022 als Verein mit einem „neuen“ Projektantrag bei Int/Mig beworben und werden demnach im September 2022 einen Bescheid erhalten.

Unsere Mitarbeiterin Filiz Çelebi - Tekin arbeitet weiter im Projekt KEBIK, Kompetente Eltern für die Bildung ihrer Kinder mit.

Das Projekt wurde erfreulicherweise auch in diesem Jahr weiterbewilligt.

Des weiteren konnten wir an unseren Kooperationsschulen das BuT Projekt ausweiten und  konnten unsere Teilnehmerzahl bzw. Gruppenangebote nahezu verdoppeln.

Die Beziehungen zu der Volkshochschule Friedrichshain – Kreuzberg konnten seit Frühjahr 2022 intensiviert werden und eine Raumnutzungsvereinbarung wurde miteinander vereinbart.

Das Saz Projekt konnte nur eingeschränkt aber immerhin mit einer beständigen Zahl an teilnehmenden Schülern*innen stattfinden.

Wir haben uns um einen Beratungstermin beim paritätischen Wohlfahrtsverband bemüht um perspektivisch den öffentlichen Status als Familienverband erlangen zu können.

Mehrere Termine bei der türkischen Botschaft sowie beim türkischen Konsulat, zu gesellschaftlichen Themen der Politik und Rassismus in Deutschland sowie zu Defiziten in der Bildungspolitik wurden durch die Vorsitzende Berin Arukaslan wahrgenommen.

Insbesondere der türkische Botschafter Ahmet Başar Şen sowie der Generalkonsul Rıfkı Olgun Yücekök sind an einer Zusammenarbeit mit uns als Verein weiterhin sehr interessiert und unterstützen unsere politischen Forderungen an die Bildungspolitik des Landes Berlin.

 

Unsere Agenda für die nächste Zeit lautet wie folgt:

 

1. Die Arbeit im Verein muss (immer noch) professioneller werden.

 

2. Die Öffentlichkeitsarbeit muss strukturiert und gezielter stattfinden.

    Unser Auftreten im Internet sowie die Wahrnehmung unseres Vereins durch Behörden

    und Geldgeber muss professionalisiert werden.

 

3. Mitgliedergewinnung, Mitgliedergewinnung und Mitgliedergewinnung…

 

Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen!!!

 

Herzliche Grüße

 

Berlin, 25.06.2022

 

Berin Arukaslan                           Melike Çınar

Genel Kurul Faaliyet Raporu Raporlama Dönemi 18.09.2021-25.06.2022

 

Yönetim kurulu olarak TEVBB`nin hizmetinde geçen dokuz aylık bir süreç sonunda faaliyet raporumuzu sizlere sunmaktan mutluluk duyuyoruz.

Pandemi nedeniyle 2021 yılının son çeyreğinde ve 2022 yılının ilk yarısında dernekteki günlük işlerimiz geçmişe nazaran önemli ölçüde zorlaştı. Bununla birlikte özel koşullar ve hijyen önlemleri altında gereksinimlerin çoğunu karşılayabildik ve varsayılmış olandan daha büyük bir açığımız olmadı.

 

Gerald Speckmann gGmbH `nin genel müdürü olarak teknik, finansal ve içerik açısından yapılandırdığı kendi raporunu yazdı. Elbette bu faaliyet raporuna eklenecektir. Buna ek olarak Gerald Speckmann ve Yeşim Sarı`nın ayda bir kez düzenli olarak buluşup, gGmBH`nin finansal durumunu mercek altına aldıklarını belirtmek isteriz.

 

Yönetim kurulunun çalışmaları ve dernek içerisindeki çalışmalar Eylül 2021’deki son yönetim kurulu seçiminden bu yana pandemiden etkilenmeye devam etti. Bizlere yeni yükümlülükler getiren yeni düzenlemelerin yürürlüğe girmesi ile dernekteki çalışma yükü önemli ölçüde arttı.

 

Dernek olarak eğitimde ayrımcılık ve ırkçılık konularındaki siyasi tartışmalara yoğun bir şekilde dahil olduk.

Berlin`de köken dili öğretiminin daha da geliştirilmesi gibi uyum politikası ile ilgili sorular aktif olarak desteklenmekte ve gözlenmektedir. (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg Belediye Meclisi`ne dernek olarak aday gösterdiğimiz iki kişinin (Filiz Çelebi -Tekin ve Tülay Usta) seçilmesini sağladık.

 

Pandemi ve pandemiyle birlikte yaşanan gelişmeler; şehirdeki politik tartışmalara aktif olarak dahil olmamızın yolunu açan etkinliğimiz „Anadili Günü“ nün gerçekleşmesini bir kez daha engelledi. Neyse ki Mete Ekşi Fonu, Mete Ekşi` nin ölüm yıl dönümünde anıtaşına çelenk koyma törenini gerçekleştirebildi. 30. ödül töreni ise yaz başında (17 Haziran 2022) şenlikli bir ortamda yapıldı.

 

Türk Veliler Birliği`nin ana projesi „Pro Eltern“ 2022 yılı sonunda bitiyor. Mart 2022`de dernek olarak Int/Mig`e yeni bir proje başvurusu yaptık. Eylül 2022` de başvurumuza bir yanıt alacağız.

Çalışanımız F. Çelebi - Tekin, „KEBIK / çocukların eğitimi için yetkin ebeveynler“ projesindeki çalışmalarına devam etmektedir. KEBİK projesinin bu yıl tekrar onaylanmış olması memnuniyet vericidir.

 

Ayrıca iş birliği içinde olduğumuz okullarla BuT projesini genişletebildik. Katılımcı sayısını ve gurup oluşturma tekliflerini neredeyse iki katına çıkardık. Volkshochschule (Halk Eğitim Merkezi) Friedrichshain – Kreuzberg ile olan ilişkilerimiz 2022 ilk baharından itibaren

 

yoğunlaştırıldı ve Almanca kursları nedeniyle odamızı kullanabilmeleri için karşılıklı kira sözleşmesi imzalandı.

 

SAZ projesi sabit sayıda katılımcı öğrenci ile sınırlı bir şekilde gerçekleştirilebildi.

 

Bir aile derneği olarak gereksinim ve koşullara göre kamu statüsü alabilmek için paritätischer Wohlfahrtsverband ile danışma randevusu almaya çalıştık.

 

T.C. Berlin Büyükelçiliği ve Başkonsolosluğu`nda Almanya`daki siyaset ve ırkçılık gibi sosyal meselelerin yanı sıra eğitim politikasındaki eksikler hakkında birkaç randevum oldu. Özellikle Türkiye Büyükelçisi Sayın Ahmet Başar Şen ve Sayın Başkonsolos Rıfkı Olgun Yücekök bizimle dernek olarak ortak çalışma içinde bulunmak konusunda oldukça ilgi göstermekte ve Berlin Eyaleti`nin eğitim politikasındaki siyasi taleplerimizi desteklemektedirler.

 

 

Yakın gelecekte gündemimizde olan konular aşağıdaki gibidir:

 

1. Dernekte yapılan çaılşmalar daha profesyonel hale gelmelidir.

 

2. Halkla ilişkiler yapılandırılmalı ve hedef odaklı olmalıdır. İnternette yansıttığımız görüntü, derneğimizin resmi makamlar ve finansörler tarafından algılanması konuları titizlikle ele alınmalı ve bu konuda profesyonel adımlar atılmalıdır.

   

3. Yeni üyeler kazanmak, yeni üyeler kazanmak ve yeni üyeler kazanmak…

 

Güveniniz için çok teşekkürler!!!

 

İçten selamlarımızla…

 

 

 

Berlin, 25.06.2022

 

Berin Arukaslan                           Melike Çınar

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

Einladung zum II. Workshop

,,Mehrsprachigkeit als Elternrecht
in den Kindertageseinrichtungen
und in der Schule"


In Kooperation mit dem TEVBB e.V. 
Türkischer Elternverein Berlin-Brandenburg

 

 Sehr geehrte Damen und Herren,

anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen veranstalten wir auch dieses Jahr den berlinweiten Fachtag „Mehrsprachigkeit im Berliner Bildungssystem – Realität oder nur ein Traum vieler Eltern?“ am 21. September 2021 in Form einer Online-Konferenz.

Bereits seit 2015 veranstalten wir – in Kooperation mit verschiedenen Akteuren – Fachtage mit dem Ziel, Mehrsprachigkeit als Potenzial sichtbar zu machen und die institutionelle Förderung von Mehrsprachigkeit im Bildungssystem zu stärken.

In diesem Jahr ist es uns – kurz vor den Wahlen – ein wichtiges Anliegen, das Thema Mehrsprachigkeit im Bildungssystem mit dem Fokus auf die Umsetzung des herkunftssprachlichen Unterrichts auf die politische Agenda zu setzen.

 

Der diesjährige Fachtag besteht aus zwei Teilen: Einer Veranstaltungsreihe (Fachgespräche und Workshops zwischen Mai und August) und dem Hauptevent am 21. September. 2021.

Gerne möchten wir Sie auf den II. Workshop „Mehrsprachigkeit als Elternrecht in den Kindertageseinrichtungen und in der Schule“ der in Kooperation mit dem TEVBB e.V. (Türkischer Elternverein in Berlin-Brandenburg) organisiert worden ist, aufmerksam machen.

Der Workshop wird am Donnerstag, den 17. Juni 2021, von 13 bis 15 Uhr stattfinden.

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Eltern, Migrant*innenorganisationen, Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte.

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!

Organisationsteam des Fachtages

 

 

 

 

 

 

 

Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Anmeldung erforderlich.

 

 

 
 

ANMELDUNG

 
 

 

 

 

 

 

 

Veranstalter:
Lingua Pankow und BEFaN Netzwerk, Projekt Gelebte Mehrsprachigkeit, Projekt Migra Up, AG Mehrsprachigkeit des Integrationsbeirates des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf
 
In Kooperation mit:
MaMis en Movimiento e.V., SprachCafé Polnisch e.V., OASE Berlin e.V., Verband für interkulturelle Arbeit (VIA) Regionalverband Berlin/Brandenburg e.V., Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (ANE), GiZ gGmbH

Mit freundlicher Unterstützung durch die Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration.

 

 

 

 

 

 

 
 

Eine Videozusammenfassung unseres Fachtags zur Mehrsprachigkeit im Jahr 2020 ist hier zu sehen.

 
 

 

 

 

 

 

 
 

Vorschläge für die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl

Sehr geehrtes Mitglied,

 auf das Schreiben bezüglich unserer Vorschläge für eine Mitglieder-versammlung zur Wahl eines neuen Vorstandes haben wir erfreulich viele Antworten erhalten. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken.

 Die Antworten ergaben ganz eindeutig, dass die übergroße Mehrheit sich für eine Mitgliederversammlung in unserer neuen Kita „Marlenchen“ ausgesprochen hat.

 Der Vorstand hat sich daher entschieden, diesem Wunsch nachzukommen und unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen die Mitgliederversammlung als persönliche Veranstaltung in der Kita „Marlenchen“ durchzuführen.

 Als Termin hat der Vorstand Sonnabend den 18.09.2021 um 14.00 Uhr festgelegt.

 Selbstverständlich erhaltet ihr /erhalten sie rechtzeitig satzungsgemäß noch eine Einladung zur Mitgliederversammlung mit Tagesordnung und den notwendigen weiteren Unterlagen.

 Mit freundlichen Grüßen

 

Berin Arukaslan                            Dr. Peter Lischke

Vorsitzende                                  stellv. Vorsitzender

 

Seçimli Genel Kurul Toplatısı İçin Öneriler

 Değerli Üyelerimiz,

 Seçimli Genel Kurul Toplantısı İçin Öneriler başlığı altında sizlere yolladığımız yazıya yönelik olarak sizlerden gelen yanıtların fazlalığı bizi çok sevindirdi. Öncelikle hepinize çok teşekkür ederiz.

 Üyelerimizin büyük çoğunluğu genel kurul toplantısının yeni kreşimiz "Marlenchen"de yapılması yönünde öneride bulundular.

 Yönetim Kurulu bu nedenle bu talebe uyulmasına ve tüm pandemi önlemlerine uygun olarak genel kurul toplantısının "Marlenchen" kreşinde kişisel bir etkinlik olarak yapılmasına karar verdi.

 Yönetim kurulu 18.09.2021 Cumartesi saat 14.00` ü genel kurul toplantısı günü olarak belirledi.

 Sizlere davetiye, gündem ve tüzüğümüz gereği gönderilmesi gereken tüm bilgiler zamanında iletilecektir.

 Saygılarımızla...

Berin Arukaslan                            Dr. Peter Lischke

Başkan                                        Başkan Yardımcısı

Derneğimizin saygıdeğer üyelerinden

 

Sayın HALİT NACAK‘ ın

 

vefat haberini büyük bir teessürle

 

öğrenmiş bulunmaktayız.

 

Merhuma Allah’tan rahmet, kederli ailesine, tüm dost ve yakınlarına

başsağlığı dileriz.

Cenaze ve defin törenine ilişkin bilgiler yandadır.

 

En derin saygılarımızla…

 

Berlin - Brandenburg

Türk Veliler Birliği

Yönetim Kurulu

Aktuelle Situation im Verein und Vorschläge für die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl

Sehr geehrtes Mitglied,                              Berlin, 08.02.2021

 

die Pandemie hat uns leider nach wie vor voll im Griff und das, was die Experten prognostizieren, lässt befürchten, dass es noch länger so sein könnte.

Wir hoffen sehr, dass es ihnen/ dir, trotz der Einschränkungen, die Corona mit sich gebracht hat, gut geht und sie / du und ihre / deine Angehörigen gesund sind.

 

Die die aktuelle Situation belastet auch uns im Verein und wir haben die Aktivitäten ganz stark eingeschränkt. Zur Zeit werden lediglich telefonische Beratungen zu den gewohnten Zeiten angeboten. Des weiteren gibt es Beratungen mit unterschiedlichen Akteuren,  sich an der Online-Beschulung über verschiedene Projekte zu beteiligen.

 

Allerdings haben wir die Zeit auch genutzt, die Räumlichkeiten des Vereins aufzuwerten. Dazu haben wir Mittel genutzt, die wir über das PS-Sparen beantragt haben.

 

So richtig brummt es im Moment nur in unserer TEVBB Soziale Dienste gGmbH. Die 3 Kindertagesstätten hatten und haben geöffnet und werden entsprechend der Vorgaben des Senates für weitere Kinder geöffnet.

 

 

Bereits in früheren Schreiben hatten wir ihnen/ dir mitgeteilt, dass der Vorstand einstimmig beschlossen hatte, die Mitgliederversammlung mit Wahl des neuen Vorstands es auf den Herbst 2020 zu verschieben. Leider ist das aber auch nicht möglich gewesen.

 

Der Vorstand war sich darüber im Klaren, dass er mit Verschiebung und Absage der Mitgliederversammlung gegen die Satzung des Vereins verstoßen hat, dass die Mitgliederversammlung im ersten Quartal eines jeden Kalenderjahres stattfinden soll. Gleichwohl hatten wir uns bewusst so entschieden, um eine unnötige gesundheitliche Gefährdung von uns allen zu vermeiden.

 

Nun wollen wir aber in diesem Jahr eine Mitgliederversammlung durchführen und möchten bezüglich der Art und Weise um ihr/den Feedback bitten.

 

Wir schlagen drei Varianten vor:

 

1.     Eine Mitgliederversammlung auf Onlinebasis noch im Frühjahr 2021

 

2.     Eine Mitgliederversammlung unter Wahrung aller Abstandsregelungen im Garten unserer Kita „Marlenchen“ in der Kurfürstenstraße 32, 12105 Berlin (Tempelhof-Schöneberg), so früh wie möglich

 

3.      Eine Mitgliederversammlung in den Räumen des Vereins nach „Beendigung“ der Pandemie

 

Der Vorstand bittet um eine Rückäußerung bis zum 15.03.2021 per Mail beim Verein (info@das-hier-entfernen.tevvbb.de) oder per Mail oder Handy bei Berin Arukaslan (berinarukaslan@das-hier-entfernen.web.de / 01785148658 vorzugsweise täglich in der Zeit von 16.00 bis 20.00 Uhr ) oder Peter Lischke (peter.lischke@t-online.de /  01708267989 vorzugsweise jeweils Mittwoch und Donnerstag zwischen 10..00 bis 17.00 Uhr).

 

Wir wünschen ihnen /dir und uns allen für die nächsten Wochen alles erdenklich gute, vor allem viel Gesundheit.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

Berlin Arukaslan

Vorsitzende

 

 

BERLİN EYALETİNDE İLKOKULA KAYITLAR!!!

                                                                                     

 Anne-Babalara Duyuru!          Berlin, 28 Eylül 2020        

 

İLKOKULA KAYIT İŞLEMLERI 28 EYLÜL - 9 EKİM 2020 TARİHLERİ ARASINDA YAPILACAKTIR:

Çocuklarımızın Eğitimi için, TÜRKÇE- ALMANCA İKİDİLLİ EĞİTİM imkânlarını değerlendirelim.

 

Değerli Veliler!

 

1 Ekim 2014 - 30 Eylül 2015 tarihleri arasında doğmuş olan çocukların,

28 Eylül 2020 - 9 Ekim 2020 tarihleri arasında ilkokullara kaydedilmeleri zorunludur. Henüz okul çağına gelmemiş, 1 Ekim 2015 - 31 Mart 2016 tarihleri arasında doğan çocuklar ise anne ve babalarının başvurmaları ve okula başlamaya uygun dil yeterliliğine sahip olmaları halinde ilkokula kaydedilebilirler.

 

Çocuklarımız Türkçe-Almanca ikidilli bir ortamda yaşamakta ve büyümektedirler. Ancak bu doğal ikidilliliğin hem biz anne- babalar hem de çocuk yuvaları ve okullar tarafından desteklenmesi gerekmektedir. Berlin`de çocuklarımıza bu olanağı Friedrichshain-Kreuzberg`te Devlet Avrupa Okulu Aziz-Nesin-Grundschule (2700409431), Jens-Nydal-Grundschule (50586111), Neukölln`de Rixdorfer-Grundschule (6139260), Mitte’de Wedding Grundschule (901844250) ve Leo-Lionni-Grundschule (469799670) okulları sunmaktadır. Siz de çocuğunuzu bu okullardan birine göndererek onun en az İKİDİLLİ veya ÇOKDİLLİ yetişmesini sağlayabilirsiniz.

 

Ayrıca İlkokulların bazılarında Türkçe Anadili Dersleri (AG Herkunftssprache Türkisch) verilmektedir. Sizin için öngörülen okulda bu dersler sunulmuyorsa bunu kayıt sırasında isteyiniz.

 

Çocukları yukarıda belirtilen tarihler arasında doğmuş olan anne-babalara, çocuklarını ilkokula kaydettirmek için yazılı bir çağrı gelecektir. Bu ilkokul kural olarak çocuğun oturduğu eve en yakın ilkokuldur. Bu çağrıyı alan veli çocuğu ile birlikte aşağıdaki belgelerle mektubun geldiği okula başvurur.

 

·         Çocuğun doğum belgesi (Geburtsurkunde)

·         Velinin kimlik kartı (Pasaport ya da Alman vatandası ise Alman kimlik kartı)

·         Çocuğun diğer kimlik belgeleri (Çocuğun pasaportu veya „Kinderausweis“)

 

Ancak çocuğunuzu öngörülen okulun dışında başka bir ilkokula kaydetmek isterseniz, (bu yukarıda belirttiğimiz ikidilli eğitim veren okullar için de geçerlidir) durumu başvurmak zorunda olduğunuz yetkili okula, ikinci bir dilekce formu ile gerekçelerinizi sıralayarak bildirmelisiniz.

 

İlkokula başlaması gereken tüm çocukların ilkokula başlama törenleri, 14 Ağustos 2021 Cumartesi günü yapılacak ve dersler de 16 Ağustos Pazartesi günü başlayacaktır.

 

Bu konuda daha ayrıntılı bilgiyi sözkonusu okullardan ve Berlin-Brandenburg Türk Veliler Birliği`nin (030)614 32 99 numaralı telefonundan alabilirsiniz.

Berlin-Brandenburg Türk Veliler Birliği bürosunda Salı günleri 14.00-18.00 arasında yüz yüze Danışma yapılmaktadır.

 

Okula yeni başlayan tüm çocuklara başarılar diliyoruz.

Berin Arukaslan

Berlin-Brandenburg Türk Veliler Birliği Yönetim Kurulu Başkanı

Freie Plätze in der Nachhilfe / in den Förderkursen

Der Türkische Elternverein in Berlin und Brandenburg bietet seit Jahren Nachhilfe und Förderkurse in verschiedenen Fächern in seinen Räumlichkeiten in der Oranienstraße 34, 10999 Berlin an.

 

Die Nachhilfe und Förderkurse werden von erfahrenen Fachkräften betreut.

 

Während des Schuljahres bieten wir insbesondere in den Fächern Mathe, Physik, Chemie, Deutsch und Englisch in der Nachhilfe - Förderkurse zur Erreichung des MSA und zur Unterstützung für das Probeschuljahr „Gymnasium“ an. Bei Bedarf bieten wir auch Kurse für angehende Abiturienten an.

 

Jeder Interessent kann sich Dienstag, Donnerstag und Freitag in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr persönlich im Verein melden, um die konkreten Modalitäten (Auswahl der entsprechenden Kurse, Zeiten, Elternbeitrag) abzuklären.

 

Möglich ist auch eine telefonische Anmeldung unter 030 6143299 oder per Mail unter info@das-hier-entfernen.tevbb.de .

ACI KAYBIMIZ

Derneğimizin kurucu üyelerinden Sinir ve Ruh Hastalıkları Uzmanı

Dr. Muzaffer Dilmaç’ın vefatını üzülerek öğrenmiş bulunmaktayız.

Merhuma Allah’ tan rahmet, kederli ailesine, tüm dost ve yakınlarına

baş sağlığı dileriz.

 

Dr. Muzaffer Dilmaç’ ın bir eğitim gönüllüsü olarak derneğimize yaptığı

katkılar asla unutulmayacaktır.

 

En derin saygılarımızla

 

Berlin - Brandenburg

Türk Veliler Birliği

Yönetim Kurulu

Unsere Trauer um Riza Baran

Der Türkische Elternverein Berlin-Brandenburg trauert um Riza Baran. Unser langjähriger Weggefährte ist am 3. Mai 2020 verstorben.

Riza Baran wuchs als Kurde in der Türkei auf, studierte in München und lebte seit 1970 in Berlin. Er war lange Jahre als Berufschullehrer tätig. Von 1992 bis 1995 war er für die Grünen Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung von Kreuzberg, 1995 bis 1999 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Er amtierte von 2001 bis 2006 als Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Kreuzberg-Friedrichshain. Für viele von uns war er Idol und Vertrauter zugleich. Seine politische Klugheit und persönliche Wärme werden uns fehlen. Jede*r von uns schätzt sich glücklich, ihn gekannt zu haben.

Riza Baran ist Träger des Ordens des Bezirks Kreuzberg-Friedrichshain sowie des Verdienstordens des Landes Berlin. Riza Baran hat sich in höchstem Maße um Gleichberechtigung, friedliches Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und der Menschen aus der Türkei verdient gemacht.

Dieser Verlust macht uns sehr betroffen und wir möchten in diesen schwierigen Zeiten seiner Familie, seinen Freund*innen, seinen politischen Weggefährt*innen und der Kurdischen Community unser aufrichtiges Mitgefühl aussprechen.


Wir werden 
Riza Baran nie vergessen.

Sein Andenken wird uns stets begleiten, er hinterlässt eine Lücke, auch in unserem Verein.

In stillem Gedenken

der Vorstand für den gesamten Verein

Sehr geehrte Eltern,

Liebe Schüler /innen,

 

aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Verbreitung des neuen Corona Virus erfolgt die Beratung im Türkischen Elternverein in Berlin-Brandenburg e.V. bis auf Weiteres ausschließlich per Telefon und Email

 

Telefon: 030- 614 32 99

Handy: 0157 87 00 97 27

(telefonische Beratungen sind nur am Dienstag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr möglich !)

 

 

Email: info@das-hier-entfernen.tevbb.de

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Vorstand

TEVBB e.V.

Zu Hause lernen

Zu Hause lernen während der Schulschließungen: Das Programm „LernBrücken“ hilft

Pressemitteilung vom 03.04.2020

Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat heute das neu aufgelegte Programm „LernBrücken“ vorgestellt. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche, deren häusliches Umfeld während der angeordneten Schulschließungen und der Kontaktsperre wenig zum eigenverantwortlichen Lernen beitragen kann. Durch die personelle Unterstützung sowie die besondere Expertise der Jugendhilfe bietet das Programm eine bestmögliche Begleitung und individuelle Förderung. Freie Träger der Jugendhilfe sollen dabei schon in den Osterferien den Kontakt zu diesen Schülerinnen und Schülern suchen, sie anrufen, aufsuchen oder Lernhilfen in den Briefkasten stecken.

Es geht um die Versorgung mit Lernmaterialien, um die Unterstützung des häuslichen Lernens, um Elternarbeit und darum, die Kinder und Jugendlichen emotional und psychisch zu stärken. Die Träger kooperieren dabei intensiv mit den Lehrkräften der Schulen und erhalten von diesen Informationen über die Bedarfslage der Schülerinnen und Schüler. Im Fokus sind die Berliner Schulen, die am Bonusprogramm teilnehmen. Auch die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter beteiligen sich an diesem bundesweit bisher einmaligen Programm. Das Programm hat Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, zusammen mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und Trägern der freien Jugendhilfe entwickelt.

Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen darf während der Schulschließungen keinesfalls vergessen werden. Das sind jene Schülerinnen und Schüler, die in Risikolagen aufwachsen. Sie brauchen gerade jetzt besondere Aufmerksamkeit. Denn sie haben oft keine Eltern, die ihnen bei den Schularbeiten helfen können. Und sie sind auch über die aktuellen digitalen Formate kaum zu erreichen, weil sie oft zu Hause keinen Computer, kein Festnetz oder keinen Router haben. Diese Schülerinnen und Schülern können wir mit dem Programm „LernBrücken“ erreichen.“

Frank Hinte, Geschäftsführer Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: „Bildung ist ein Kinderrecht. Wir wissen, dass Kinder und Jugendliche aus benachteiligten, oder derzeit überforderten Haushalten unter den Schulschließungen und dem Wegfall aller nachmittäglichen Angebote besonders leiden. Als Gemeinschaftsaktion der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Träger der freien Jugendhilfe setzt das Programm LernBrücken an dieser Stelle rasch und unbürokratisch an.“

Für die effektive Umsetzung von „LernBrücken“ ist eine gute Kooperation mit der jeweiligen Schule erforderlich. Auch die Lehrkräfte werden während der Osterferien Lernangebote machen und Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern halten. Das Programm geht von zwei Szenarien aus: Entweder es bleibt auch nach den Osterferien bei der Kontaktsperre. Oder aber die Kontaktsperre wird aufgehoben, die Schulen bleiben aber geschlossen. In letzterem Fall ist auch das Lernen in kleinen Gruppen in Räumen des Trägers vorgesehen.

Mit „LernBrücken“ sollen

·         Grundschulkinder erreicht werden, die weiterlernen, wenn sie täglich ein wertschätzendes Feedback bekommen und bei ihren Lernaufgaben begleitet werden. Die regelmäßige persönliche Ansprache ist bei den Kindern die Vorrausetzung für das Lernen im häuslichen Umfeld

·         Jugendliche erreicht werden, die sich auf Prüfungen vorbereiten. Das Personal der Träger der freien Jugendhilfe bietet den Jugendlichen individuelle Beratung zum Lernen an. Die Lehrkräfte bringen sich mit gezielten Aufgaben sowie einem fachlichen Feedback ein.

·         Kinder und Jugendliche identifiziert werden, die sich an den von der Schule angebotenen Formaten nicht oder nur unregelmäßig beteiligen. Die Träger halten zu den Kindern und Jugendlichen regelmäßig Kontakt, hören zu und bieten kleine motivierende Lerngelegenheiten an und geben sofort Feedback. In Gesprächen erfahren sie, ob und in welchem Umfang die Kinder und Jugendlichen lernen und was sie motivieren könnte, es zu tun.

Die Lernförderung gemäß Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) ergänzt an allen Berliner Schulen für Kinder und Jugendliche, deren Eltern Sozialtransfers beziehen, die regelhaften Lernangebote. Für etwa 50.000 Kinder und Jugendliche werden Förderangebote in allen Fächern sowie Sprachförderangebote gemacht.
Im regelhaften Schulbetrieb können 180 Minuten pro Kind und Woche angeboten werden. Während der Zeit der Schulschließungen kann das Angebot bedarfsgerecht erweitert werden. Die Schulen können auf der Grundlage einer durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie entwickelten Ergänzungsvereinbarung den Umfang und die fachliche Ausrichtung der BuT- Lernförderung mit dem Anbieter abstimmen.

Zugewanderte Kinder und Jugendliche, die in Willkommensklassen lernen, profitieren ebenfalls von Angeboten der ergänzenden Lernförderung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket.

·         Konzept ‘LernBrücken’ – häusliches Lernen während der Schulschließung begleiten (PDF)

Keine TEVBB - Beratung und Hausaufgabenhilfe bis auf Weiteres

Der TEVBB e.V. stellt vom 17.03.2020 bis zum anders lenkenden politischen Entscheidungen keine Beratungsangebote und keine Hausaufgabenhilfe zur Verfügung. Wir folgen dabei den Forderungen der Politik, dem Virus Sars-CoV-2 durch vorübergehende Einschränkung physischer sozialer Kontakte weniger Möglichkeit zur Verbreitung zu geben.

Wir zitieren die Informationen des Senats Bildung vom 15.März zur Schließung von Schulen und Kitas sowie zur NOTBETREUUNG:

In Berlin werden ab dem 17. März alle Kitas und allgemeinbildenden Schulen geschlossen. Für die Kita-Kinder und Schulkinder der Grundstufen 1 bis 6 wird es eine Notbetreuung geben. Die Notbetreuung kann nur von Eltern in Anspruch genommen werden, die in systemrelevanten Berufen arbeiten und keine andere Möglichkeit einer Kinderbetreuung organisieren können. Der Senat von Berlin hat sich auf folgende anspruchsberechtigte Berufsgruppen für die Kita- und Schulnotversorgung verständigt:

  • Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen
  • Justizvollzug
  • Krisenstabspersonal
  • Betriebsnotwendiges Personal von BVG, S-Bahn, BWB, BSR, weiterer Unternehmen des ÖPNV sowie der Ver- und Entsorgung, Energieversorgung (Strom, Gas)
  • Betriebsnotwendiges Personal im Gesundheitsbereich (insbesondere ärztliches Personal, Pflegepersonal und medizinische Fachangestellte, Reinigungspersonal, sonstiges Personal in Krankenhäusern, Arztpraxen, Laboren, Beschaffung, Apotheken)
  • Betriebsnotwendiges Personal im Pflegebereich
  • Betriebsnotwendiges Personal und Schlüsselfunktionsträger in öffentlichen Einrichtungen und Behörden von Bund und Ländern, Senatsverwaltungen, Bezirksämtern, Landesämtern und nachgeordneten Behörden, Jobcentern und öffentlichen Hilfeangeboten und Notdienste
  • Personal, das die Notversorgung in Kita und Schule sichert
  • Sonstiges betriebsnotwendiges Personal der kritischen Infrastruktur und der Grundversorgung

 

Weitere Informationen  finden Sie hier:

https://www.berlin.de/sen/bjf/

 

Wir verweisen auf die Seite des Senats, da sich laufend Änderungen ergeben. Wir werden Sie hier über grundlegende neue Informationen auf dem Laufenden halten.

Mordtat in Hanau - nun muss der Rechtsextremismus endlich ernst genommen werden

Pressemitteilung


Berlin, den 21.02.2020  


Der Türkische Elternverein in Berlin-Brandenburg zeigt sich tief erschüttert über die Gewalttat in Hanau, die offensichtlich einen fremdenfeindlichen und rechtsextremistischen Hintergrund hat und die 10 Opfer gebracht hat.

 

Für die Vorsitzende des Elternvereins Berin Arukaslan ist es jetzt allerhöchste Zeit, dass sowohl die Bundesregierung als auch die Justiz, der Verfassungsschutz und die Polizei diese Gefahr ernst nehmen und meint: „Was muss eigentlich noch passieren, dass endlich ganz konkret und gezielt gegen Hass, gegen Fremdenfeindlichkeit, gegen Rechtsextremismus vorgegangen wird. Offensichtlich war die Blutspur der NSU oder der Mord am Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke noch nicht genug.“

 

Als Türkischer Elternverein in Berlin-Brandenburg fordern wir, dass sehr zügig ermittelt und der Sachverhalt und die Hintergründe geklärt werden und auch die Öffentlichkeit, soweit es ermittlungstaktisch möglich ist umfassend informiert wird.

 

Tag der Muttersprache im Türkischen Elternverein in Berlin-Brandenburg

Pressemitteilung


Berlin, den 21.02.2020   


Der Türkische Elternverein in Berlin-Brandenburg setzt sich inzwischen seit mehr als 30 Jahren intensiv für die Verbesserung der Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern türkischer Herkunft ein. Dabei geht es bei unserem Engagement auch und insbesondere um ein gutes Stück Zukunft für unsere gesamt Stadt.

 

Ein Fixpunkt für uns ist der von der UNESCO ausgerufene Tag der Muttersprache am 21.02. eines jeden Jahres, weil die gleichberechtigte Würdigung und Förderung von allen Muttersprachen für den TEVBB nach wie vor eine hohe Bedeutung hat.<s> </s>

 

Dabei geht es uns zum einen um die Achtung der Sprache des Landes aus dem zumindest die Großeltern unserer Kinder und Jugendlichen kommen. Aber noch viel wesentlicher ist, dass Mehrsprachigkeit immer ein hohes Bildungsgut darstellt, dass das Beherrschen mehrere Sprachen den Blick auf die Welt öffnet und auch das Lernen in anderen Bereichen erleichtert.

 

Deshalb begleiten wir als TEVBB nach wie vor mit großen Interesse das

 AG Angebot „Herkunftssprache Türkisch (HSU-Türkisch)“. Es ist aus unserer Sicht ein wichtiges Momentum gegen Fremdenfeindlichkeit, für Weltoffenheit, Freiheit und Toleranz.

 

 

21 Şubat Uluslararası Anadili Günü

Basın Bildirisi:

Berlin-21.02.2020 


Berlin Brandenburg Türk Veliler Birliği 30 yıldan daha fazla Türk kökenli öğrencilerin eğitim ve öğretim olanaklarını iyileştirmek için hizmet vermektedir. Bu çabamız aynı zamanda şehrimizin geleceği için de önemlidir.


Tüm anadillerin eşit şekilde takdir görmesi ve desteklenmesi bizim açımızdan büyük anlam taşımasından dolayı, her yılın 21 Şubat'ında UNESCO tarafından „Anadili Günü“ olarak kabul edilen gün önceliklerimiz arasındadır.


Çocuklarımızın ve gençlerimizin atalarının geldiği ülke dillerini de öğrenmeleri ve söz konusu dillere gereken değerin verilmesi mücadele konumuzdur. Fakat daha da önemlisi çokdilliliğin yüksek bir eğitim donanımı olarak görülmesidir. Öyle ki birden fazla dile hakim olmak dünyaya farklı bir bakış açısı ile bakma ve diğer alanlarda öğrenmeyi kolaylaştırma açısından değerlidir.


Bu nedenle Berlin-Brandenburg Türk Veliler Birliği olarak, okullarda etüt saatlerinde verilmeye başlanan köken dili Türkçe derslerini desteklemekteyiz. Anadilinin desteklenmesi yabancı düşmanlığı ile mücadelede en etkili çözüm olan dünya yurttaşlığı ve özgürlük bilincinin, hoşgörünün yerleşmesinde etkili olmaktadır.

 

Pressemitteilung des TEVBB zu den Vorgängen um die Johanna-Eck-Schule in Berlin Tempelhof

Der Türkische Elternverein in Berlin Brandenburg verfolgt seit Monaten mit Sorge die Thematik und die Entwicklung um die abgesetzte Schulleiterin, der Johanna-Eck-Schule.

Es ist aus der Sicht des Türkischen Elternvereins äußerst ungünstig, dass die Öffentlichkeit mit den Vorgängen um die Johanna-Eck-Schule befasst ist, ohne daß durch die politisch Verantwortlichen in der Bildungsverwaltung die tatsächlichen Sachverhalte dargestellt werden, die zur Absetzung der Schulleiterin führten. So stehen gegenseitige Schuldvorwürfe von „Direktorin führt Schule in den Abgrund“ bis hin zu „Rassimusvorwürfen“ gegen die Direktorin“ im Raum, die jedoch nicht zur Klärung des Sachverhalts beitragen. Aus Sicht des Elternvereins gibt es weder transparente noch eindeutige Erklärungen, die die öffentlichen Be- und Verurteilungen bezüglich der Schulleiterin und des Kollegiums hinreichend klarstellen. Das wiederum führt leider zu weiteren Spekulationen, die für eine gedeihliche Entwicklung an der Schule alles andere als förderlich sind.

„ Es ist unbedingt notwendig, dass die Senatsverwaltung für Bildung alle Fakten um die Entwicklungen an der Schule und zu dieser personellen Entscheidung öffentlich macht, um den Gerüchten um die Schule und der ehemaligen Schulleiterin ein Ende zu machen. Nur das ist guter demokratischer Stil“, so Berin Arukaslan Vorsitzende des TEVBB und Ko-Vorsitzende der Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland (FÖTED).

Kontakt: Berin Arukaslan: 0178 514 86 58     

Berlin, 10.09.2019

NEUE Webseite für TEVBB Soziale Dienste gGmbH geht Online

Nach intensiver Entwicklungsarbeit geht die neue Webseite der TEVBB Soziale Dienste gGmbH online.

tevbb.org

Zur Zeit wird noch im Hintergrund an der Webseite weitergearbeitet, aber sie kann schon geöffnet werden um ab sofort neue und alte Klient/innen anzusprechen und Erzieherinnen und Erzieher für eine Mitarbeit in unseren Kitas zu begeistern. Man kann über das Kontakformular tevbb.org/kontakt mit uns in den Dialog treten.

Die IHK beim TEVBB e.V. am 12.03.19: Ausbildung klarmachen -Woche der Ausbildung

Der Türkische Elternverein in Berlin-Brandenburg e.V. und die Industrie und Handelskammer Berlin laden ein 

zu einem Informationsabend für Eltern und Jugendliche „Passgenaue Besetzung der IHK Berlin: Ausbildung Klarmachen – Woche der Ausbildung“ 

Geplant ist eine Vorstellung der Möglichkeiten einer dualen Ausbildung und damit verbunden interessanter Berufsbilder, die Erläuterung von Karrieremöglichkeiten

und Perspektiven und die Rolle der passgenauen Besetzung in gemeinsamem Handeln mit der Industrie und Handelskammer Berlin.

Ein Team der IHK unter Leitung von Frau Sema Gökkaya-Süzen wird sich dazu den Eltern, den Schülerinnen und Schülern und den Mitgliedern des Vereins vorstellen.

Der Informationsabend findet am Dienstag dem 12.03.2019 in den Räumlichkeiten des Vereins in der Oranienstraße 34 statt. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr und endet 20.30 Uhr.

Wir versprechen uns von dieser Veranstaltung interessante und wichtige Informationen zur Berufsausbildung und bitten daher um eine rege Teilnahme.

Tag der Muttersprache im Türkischen Elternverein in Berlin-Brandenburg

Der Türkische Elternverein in Berlin-Brandenburg setzt sich inzwischen seit mehr als 30 Jahren intensiv für die Verbesserung der Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern nicht nur türkischer Herkunft ein. Dabei geht es bei unserem Engagement für Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit und gegen Nationalismus, Diskriminierung und Ausgrenzung auch und insbesondere um ein gutes Stück Zukunft für unsere gesamte Stadt.

Ein Fixpunkt in unserem Veranstaltungskalender ist der von der UNESCO ausgerufene Tag der Muttersprache am 21.Februar eines jeden Jahres. Auch in diesem Jahr werden wir an diesem Tag als Verein eine entsprechende Veranstaltung durchführen.

Dabei wollen wir uns in Fortsetzung der sehr gut angenommenen Veranstaltungen in den Jahren 2017 und 2018 wieder einer ganz aktuellen und aus unserer Sicht sehr spannenden Problematik widmen: Seit dem vergangenen Schuljahr gibt es in ausgewählten Berliner Schulen AG Angebote „Herkunftssprache Türkisch (HSU-Türkisch)“.

Wir wollen, wiederum gemeinsam mit den bildungspolitischen Sprecher*Innen der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien, dem Staatssekretär für Bildung, Vertretern der GEW und nicht zuletzt den AG Lehrerinnen und Lehrern über die bisherigen Erfahrungen diskutieren und Anregungen für die weitere Verstetigung des muttersprachlichen Unterrichts in unserer Stadt geben.

Die Veranstaltung findet am 21.02.2019 ab 17.00 Uhr in den Räumlichkeiten des narrativ e.V., Skalitzer Straße 6, in 10999 Berlin statt.

(nahe Kottbusser Tor, U1, U3, U8)

Der TEVBB wird leitungswasserfreundlich!

 

 

In Kooperation mit den Berliner Wasserwerken, dem Bezirk Friedrichshain- Kreuzberg und anderen Partnern und Partnerinnen wie dem a tip tap e.V. unterstützt der TEVBB das Pilotvorhaben Wasserkiez!
Warum Flaschenwasser trinken, wenn trinkbares Leitungswasser angeboten wird? Der Genuss von Leitungswasser hilft anders als beim Konsum von Flaschenwasser die Produktion von Plastikmüll zu vermeiden.

"auf Leitungswasser umsteigen"

Gedenken an die Opfer von Solingen

Der Türkische Elternverein Berlin Brandenburg gedenkt der Opfer des Anschlags von Solingen 1993.

Hier ein paar Zeitungsartikel und Texte zu dem Thema, das seine Aktualität nicht verloren hat:

Die deutsche Politik hat nichts gelernt

Süddeutsche Zeitung

mehr

Damit sie sehen, was sie mir angetan haben

Tagesschau

mehr

Vor 25 Jahren: Brandanschlag in Solingen

Hintergründe, Informationen, Berichte, Videos und Audios - alles vom WDR zum Brandanschlag von Solingen 1993

mehr

Die Erinnerung fällt schwer

taz

mehr

25 Jahre Brandanschlag in Solingen

Bundeszentrale für politische Bildung

mehr

Victim of racist arson attack: 'Solingen is our home'

dw.com

mehr

 

und, eine Außenansicht von 1993:

German racists kill five in arson attack

The Independet

mehr

33.OLAĞAN GENEL KURULA ÇAĞRI Einladung zur 33. ordentlichen Mitgliederversammlung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sayın Bayanlar ve Baylar


Liebe Vereinsmitglieder,

Değerli Üyelerimiz,


hiermit laden wir sie sehr herzlich zu unserer 33. ordentlichen Mitgliederversammlung am Sonnabend, dem 17.03.2018 ein. Die Mitgliederversammlung beginnt um 14.00 Uhr und findet in den Räumen des Vereins statt.


Sizleri merkez binamızda 17.03.2018 Cumartesi günü saat 14:00`de yapılacak 33. Olağan Genel Kurula davet ediyoruz.


GÜNDEM / Tagesordnung

 

 

Genel kurulumuza katılımınızı umar, saygılarımızı sunarız.


Wir bitten um eine rege Teilnahme.


Mit freundlichen Grüßen



Berin Arukaslan

 

Impressionen vom Tag der Muttersprache 21.2.2018

Dieser Tag ist eine feste Größe im Veranstaltungskalender des Vereins. Wir hatten diesmal gemeinsam mit dem TBB Vertreterinnen aller in das Abgeordnetenhaus gewählten Parteien , den Staatssekretär für Bildung Herrn Rackles sowie Frau Siebeck von der GEW eingeladen. Begrüßen konnten wir auch den Generalkonsul der Republik Türkei in Berlin.


Ausgehend von der Veranstaltung aus dem Vorjahr zu der wir die Bildungspolitischen Sprecher*Innen der drei Berliner Koalitionsparteien eingeladen hatten, um mit ihnen über das zu diskutieren, was im Koalitionsvertrag 2016-2021 „Berlin gemeinsam gestalten Solidarisch, Nachhaltig, Weltoffen“ sehr dezidiert zu Mehrsprachlichkeit und kulturelle Öffnung vereinbart worden war konnte nun in diesem Jahr sehr viel konkreter anhand des Berliner Konzepts zur Mehrsprachigkeit und des damit verbundenen AG Angebotes ab dem 2. Schulhalbjahr 2017/2018 „Herkunftssprache Türkisch“ diskutiert werden.


Leider mussten die Sprecher*Innen der CDU und der FDP wegen Krankheit kurzfristig absagen (die AFD hatte sich von vornherein verweigert).


Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Wie weiter mit dem muttersprachlichen Unterricht in unserer Stadt“. Nach einer Einführung, in der wir die gemeinsamen Forderungen des TBB und des TEVBB an die Berliner Politik zur Weiterentwicklung des muttersprachlichen Unterrichts formuliert haben, ging es unter der Leitung von Safter Cinar in die konkreten inhaltlichen Fragen. Und um es klar zu zu sagen, sie war hoch interessant, zwar auch kontrovers und kritisch aber vor allem sehr konstruktiv. Das lag nicht zuletzt an den anwesenden Politikerinnen Frau Dr. Lasic von der SPD, Frau Kittler von den Linken und Frau Remlinger von den Grünen sowie dem Staatssekretär für Bildung, die sich der Diskussion stellten,keine Frage unbeantwortet ließen und sehr deutlich machten, dass es ihnen sehr, sehr ernst ist, den muttersprachlichen Unterricht in Berlin deutlich weiter zu entwickeln.


Die Diskussion reichte von grundsätzlichen Fragen bis hin zu den ganz konkreten Erfahrungen von Lehrer*Innen und Erzieher*Innen, die auch das klar benannten, wie sich der muttersprachliche Unterricht weiter entwickeln sollte. Ein konkretes Ergebnis war, u.a. das konkrete Angebot des Staatssekretärs, dass sich beide Vereine mit ihren Erfahrungen in das Netzwerk zur Weiterentwicklung des muttersprachlichen Unterrichts einzubringen.



Es waren 2 spannende Stunden und auch danach wurde rege weiter diskutiert. Wir sowohl als TBB und TEVBB haben uns jedenfalls ganz fest vorgenommen, uns auch weiterhin hier einzubringen und emnächst zu einer Folgeveranstaltung einzuladen.

Presseerklärung zum Internationalen Tag der Muttersprache

Muttersprachen müssen Regelangebot in den Berliner Schule werden



Auf Vorschlag der UNESCO haben die Vereinten Nationen den 21. Februar als Internationalen Tag der Muttersprache ausgerufen.

Aus diesem Anlass forderten der Türkische Elternverein Berlin-Brandenburg (TEVBB) und der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) in einer gemeinsamen Erklärung den Berliner Senat auf, das „ Berliner Konzept zur Förderung der Mehrsprachigkeit“ (Abgeordnetenhaus Drucksache 18/0710) zügig umzusetzen.


Hierzu erklärten Berin Arukaslan, Vorsitzende des TEVBB und Safter Çınar, Vorstandsmitglied des TBB:


„Wir begrüßen das Vorhaben des Berliner Senats, nach einem halben Jahrhundert Einwanderung endlich die Muttersprachen bzw. Herkunftssprachen zu respektieren und zu fördern.“


Die Förderung der Muttersprachen muss bereits in der Kita beginnen, wobei hier den Gegebenheiten entsprechend unterschiedliche Wege denkbar sind.


Die Muttersprachen werden seit dem Ende der Winterferien in ausgewählten Schulen ab der 1. Klasse in –freiwilligen- AGs angeboten und ab der 7. Klasse sollten sie als 2.bzw. 3. Fremdsprache als abiturrelevantes Fach geführt werden - selbstverständlich für alle interessierten Schüler*innen.


Die Muttersprache als 1. Fremdsprache darf nur in Ausnahmefällen – bspw. für neu Zugezogene im jugendlichen Alter – möglich sein.


Bei Curricula, Lehr- und Lernmaterialien kann vorerst auf Materialien aus anderen Bundesländern zurückgegriffen werden.


Um den zukünftigen Bedarf an Lehrkräften decken zu können, muss bald Ausbildung an Berliner Hochschulen ermöglicht werden. Zwischenzeitlich wäre denkbar, im Berliner Schuldienst befindlichen Lehrkräften entsprechender Herkunftssprachen eine Fortbildung anzubieten.

Türkischer Elternverein Berlin-Brandenburg (TEVBB) und Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) begrüßen Beginn des „Herkunftssprachenunterrichts Türkisch“

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat bekanntgegeben, dass ab dem 2. Schulhalbjahr 2017/18 ein AG-Angebot „Herkunftssprache Türkisch“ an 20 Grundschulen eingerichtet wird.

 

Die TEVBB-Vorsitzende Berin Arukaslan und TBB-Vorstand Safter Çınar begrüßten in einer ersten gemeinsamen Stellungnahme das Vorhaben.

„Jahrelang wurden die Herkunftssprachen der Kinder mit Migrationshintergrund ignoriert, gar in Bildungseinrichtungen verboten.

Wir begrüßen sehr, dass nun eine Umkehr in der Bildungspolitik stattfindet, den Herkunftssprachen Respekt gezollt und die positive Rolle ihrer Förderung für die Persönlichkeitsentwicklung und den Bildungserfolg anerkannt wird.

Wir hoffen, dass dieses Angebot bald auf andere Herkunftssprachen ausgeweitet wird.

Wir gehen davon aus, dass zukünftig Türkisch und andere Herkunftssprachen ab der 7. Klasse – für alle Schüler*innen - abiturrelevant als 2. bzw. 3. Fremdsprache angeboten werden.“

Berlin-Brandenburg Türk Veliler Birliği (TEVBB) ve Berlin-Brandenburg Türkiye Toplumu (TBB) Türkçenin kökendili/anadili dersi olarak okullarda başlamasını memnuniyetle karşıladılar

Berlin Eğitim, Gençlik ve Aile Senatörlüğünün açıklamasına göre 2017/ 2018 okul yılının ikinci döneminde „ Kökendili/Anadili Türkçe“ 20 İlkokulda Öğrenim Gurubu olarak başlatılacak.

 

TEVBB yönetim Kurulu Başkanı Berin Arukaslan ve TBB-Yönetim kurulu üyesi Safter Çınar birlikte yaptıkları basın açıklamasında bu girişimden memnuniyetlerini bildirdiler.

 

„Göçmen kökenli çocukların kökendili/anadili yıllarca ihmal edildiği gibi, hatta eğitim kurumlarında dahi yasak edildi“

 

Eğitim politikasında bu dönüşümü saygı ile karşılıyoruz. Kökendillerin/anadillerin desteklenmesi ile , çocukların kişilik gelişiminde ve eğitim başarısındaki olumlu rolü, böylelikle takdir edilmiş oluyor.

Bu desteğin diğer kökendillere/anadillere de verilmesini ümit ediyoruz. Ayrıca bu kökendillerin/anadillerin yedinci sınıftan lise son sınıfa -Abitur/ Üniversite olgunluğuna- kadar ikinci ve üçüncü yabancı dil olarak sunulmasını diliyoruz.

 

Medienbildung im Schuljahr 2017/18 unterrichtswirksam im neuen Rahmenlehrplan. Der TEVBB informiert.

Medienbildung im neuen Rahmenlehrplan

Ab dem Schuljahr 2017/18 ist der neue Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg unterrichtswirksam.

Neu ist das langerwartete Basiscurriculum Medienbildung, in dem erstmals Kompetenzen formuliert sind, die künftig von Grund- und Oberschulen fächerübergreifend vermittelt werden müssen.


Dabei knüpft Medienbildung an die Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler an. Medienbildung eröffnet zahlreiche Gelegenheiten vielfältiger individueller und kollektiver Kompetenzentwicklung. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil der Berufsorientierung, essenzielle Voraussetzung für Ausbildungs- und Studierfähigkeit und Grundlage lebenslangen Lernens.

Die zu vermittelnden Kompetenzen haben wir hier noch einmal zusammengefasst:

Standards für Grundschule und Oberschule.

Der Türkische Elternverein begrüßt das neue Basiscurriculum Medienbildung als einen überfälligen Schritt in die richtige Richtung und wird Schulen, Eltern, Kinder und Jugendliche nach Kräften unterstützen.

Wir bieten Informationsveranstaltungen für Eltern und Fortbildungen für Kollegien an. Wir begleiten Schulen gerne bei der Entwicklung und Umsetzung von schulinternen Curricula und Medienentwicklungsplänen. 

Sprechen Sie uns an!

TEVBB - Workshop Unternehmensentwicklung gemeinnütziger Organisationen unter Berücksichtigung des Unternehmensrechts und des Personalrechts am 17.November 2017

Viele Organisationen glauben in der wachstumsillusionierten Wirtschaftswelt vor der Wahl zu stehen : Grow or Die. (Wachse oder stirb)

Migrantenorganisationen versuchen gesellschaftlichen Härten zu begegnen und so auch diesem Motto ein wenig die Spitze zu nehmen. Wir sehen im Bereich Migrantenorganisationen eher einen Trend hin zu Flourish or Fade. (Entwickle dich oder verblasse).

Mit der Erfahrung aus Kämpfen für Organisationen aller Größe und Art im Rücken und von mitreißenderr Dynamik haben unsere präsentierenden Rechtsanwälte Herr Puhl und Frau Reckow die Teilnehmer/innen aus ganz Deutschland begeistern können und wertvolle Anregungen für die tägliche Arbeit und Personalentwicklung gegeben.

Die Themen waren dabei Möglichkeiten der Entwicklung, Umwandlung, Gründung von Unternehmen, Arten des Erwerbs und Investitionsmöglichkeiten von Unternehmen und Aspekte strategischer und operativer Planung (Herr Puhl) sowie Vertragsgestaltung, Arbeitszeitregelungen, AGB- Recht, Wege der Änderung von Arbeitsvertragsregelungen mit dem strategischen Ansatz der Personalentwicklung durch kreative Vertragsgestaltung und kluges Retention- Management mit Instrumenten des Personalrechts (Frau Reckow).

 

 

Presseinfo Konsulatsunterricht

Türkischer Elternverein zum Muttersprachlichen Ergänzungsunterricht, sog. Konsulatsunterricht: „Bitte keine Auseinandersetzung auf dem Rücken der Schülerinnen und Schüler“


Den Türkischen Elternverein haben in den letzten Tagen eine Reihe vonbesorgten Eltern kontaktiert, die berichten, dass es in einigen Berliner Stadtbezirken zu Problemen bezüglich des sog. Konsulatsunterrichtes gekommen sei. Der Unterricht sei erschwert oder gar unmöglich gemacht, da z.B. Mietforderungen für die Nutzung der Klassenräume an das türkische Generalkonsulat gestellt würden.

weiterlesen

Mitgliederversammlung im Elternverein

Am Samstag dem 25.3.2017 fand die jährliche Mitgliederversammlung in den Räumen des Vereins statt. Diesmal gab es keine Vorstandswahlen, gleichwohl wurden die Berichte des Vorstandes, der Kassenwartin und der Kassenprüfer sowie der erstmalig erstattete Bericht des Geschäftsführers unserer „TEVBB Soziale Dienste gGmbH“ mit großen Interesse verfolgt und dann auch sehr engagiert diskutiert. Insbesondere die Planungen zur Erweiterung unserer Kita-Kapazitäten riefen großes Interesse hervor.

 

Ein weiterer Diskussionsschwerpunkt war das aktuelle Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei und mögliche Auswirkungen auf unsere Arbeit. Es wurde festgehalten, dass wir nach wie vor unter Wahrung der in der Satzung festgeschriebenen Prinzipien der parteipolitischen Unabhängigkeit selbstverständlich an einer konstruktiven und für alle Seiten nützlichen Zusammenarbeit festhalten werden.

 

Auch die Vereinsdemokratie war ein Thema; neben dem noch besseren Informationsaustausch zwischen Vorstand und Mitgliedern ging es auch um eine Neuregelung der Beitragsordnung. Einstimmig beschlossen wurde, dass der jährliche Beitrag ab 2018 auf 30,- Euro erhöht wird. Eine Beitragsordnung, die in Ergänzung der Satzung demnächst auf der Internetseite veröffentlicht wird regelt dazu weitere Einzelheiten, insbesondere reduzierte Mitgliedsbeiträge für Senior/innen und Empfänger/innen von Transferleistungen.

Besuch von der Senatorin