Sie befinden sich hier

Inhalt

SAZ – Schularbeitszirkel, Hausaufgabenhilfe und Förderkurse

Ein wesentliches Anliegen des Elternvereins bestand von Anfang an darin, Möglichkeiten zur Hausaufgabenhilfe für SchülerInnen zu schaffen. Dieses gelang uns , als wir 1989 endlich unsere eigenen Räumlichkeiten in der Oranienstraße 34 beziehen konnten. Unverzüglich wurden entsprechende Angebote geschaffen, die auch anfangs mit hohen Engagement durch LehrerInnen und SchülerInnen kostenlos angeboten wurden. Seit vielen Jahren können wir aber dank der Mittel des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, der Deutschen Klassenlotterie , vereinseigener Mittel und der Elternbeiträge Vergütungen für die Lehrkräfte zahlen.

Die SchülerInnen werden von unseren NachhilfelehrerInnen, FörderlehrerInnen und studentischen Aushilfskräften im offenen Bereich betreut. Die Betreuung wird an 5 Tagen in der Woche gewährleistet. Sie erfolgt dabei auf der Grundlage des Prinzips „Hilfe zur Selbsthilfe“. Bei der Bewältigung der schulischen Aufgaben werden die SchülerInnen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Stärken gezielt zum selbstständigen Lernen angeleitet Das selbständige Lernen ist immer wieder ein Thema sowohl für die von uns betreuten Kinder und Jugendlichen als auch für deren Eltern. Offenbar werden den heranwachsenden Schülergenerationen in den institutionellen Bildungseinrichtungen entsprechende Techniken nicht hinreichend beigebracht.

Seit Jahren werden durch den Verein ca. 80 bis 100 SchülerInnen aus allen Schulbereichen jeweils an 5 Tagen pro Woche über insgesamt jährlich 36 Wochen im Jahr betreut. Die Mehrzahl unserer SchülerInnen besuchen Schulen in Friedrichshain - Kreuzberg, aber auch aus anderen Berliner Bezirken nutzen SchülerInnen unsere Angebote.. Die Frequentierung des SAZ liegt bei ca. 25 - 30 SchülerInnen pro Tag, die sich jeden Tag verpflichtend in die Anwesenheitslisten ein- und austragen müssen. Fehlen SchülerInnen länger als zwei Wochen unentschuldigt, werden die Eltern informiert und ggf. werden pädagogische Gespräche geführt.

Trotz der Etablierung der Ganztagsschulangebote in den letzten Jahren ist die Nachfrage – entgegen unserer eigenen Erwartungen - nicht zurückgegangen.

Im SAZ beschränkt sich die Betreuung unserer SchülerInnen nicht nur auf die Hausaufgabenhilfe. Auch in den Ferien boten wir unterschiedliche Möglichkeiten zur gemeinsamen Feriengestaltung an. Insbesondere für SchülerInnen aus sozialökonomisch schwachen Familien sind die differenzierten Angebote das SAZ auch zu einem Ort des gegenseitigen Respekt und der Hilfe geworden. Die daraus entstehende Vertrauensatmosphäre ermöglicht es vielen SchülerInnen nicht nur schulische sondern auch außerschulische, persönliche Anliegen, Fragen und Probleme zur Sprache zu bringen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Kontextspalte

Kontakt

Türkischer Elternverein in Berlin - Brandenburg e.V.

Geschäftsstelle

Oranienstr. 34, D-10999 Berlin

Tel.: (030) 614 32 99
Fax: (030) 615 72 44

Mail: info@das-hier-entfernen.tevbb.de

U-Bahn: Kottbusser Tor
Buslinien: M29, 140

Sprech- und Beratungszeiten

Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr, persönlich

Mittwoch 10:00 bis 12:00, telefonisch

und nach Vereinbarung.