Mobile Elternlotsen
Um die Bildungspartnerschaft mit den Eltern vor Ort zu stärken und damit die Bildungschancen der SchülerInnen zu erhöhen, wurde im Rahmen des Bonus-Programmes an der Carl-von-Ossietzky Gemeinschaftsschule dieses Projekt gestartet. An 20 Wochenstunden ist eine Mitarbeiterin beauftragt, die zwischen Schule und Verein vertraglich geregelten Projektziele umzusetzen.
Das sind
• zusätzliche Informationen der Eltern über Beteiligungsrechte und -pflichten;
• Mitgestaltung von Klassenelternabenden und Elternsprechtagen, von besonderen Informationsveranstaltungen der Schule für Eltern
• Begleitung der Arbeit der Gesamtelternvertretung GEV;
• Unterstützung des pädagogischen Personals der Schule zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Eltern;
• zusätzliche Hilfestellung für Eltern bei verhaltensauffälligen Kindern (Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen der Schule; Maßnahmen des Jugendamtes u.ä;
• Unterstützung und Kooperation mit den Sozialpädagogen der Schule bei Hausbesuchen ( bei gefährdeten/schwierigen Einzelfällen);
• organisatorische Unterstützung und ergänzende strukturelle Steuerung der Förderbedarfe der SchülerInnen und des Nachhilfeangebotes des Vereins direkt vor Ort in der Schule.
Die Ziele des Projektes lassen sich wie folgt umschreiben:
• Stärkung der Elternkompetenz Ermöglichung von Partizipation;
• Schaffung und Etablierung von Bildungspartnerschaften zwischen Familien und Fachkräften; Netzwerkbildung;
• Eltern sollen zu kompetenten Mitgestaltern der schulischen Erziehungsarbeit werden, Arbeit mit der Schule, nicht gegen die Schule, Vermittlung der Eltern bei entsprechender Notwendigkeit an Sozialdienste und Fachkräfte;
• effektive Nutzung aller Ressourcen zur Sicherung des Bildungserfolges.