Sie befinden sich hier

Inhalt

Fazit und Ausblick

In seiner nunmehr 30 jährigen Geschichte hat der Türkische Elternverein in Berlin-Brandenburg nicht nur die Rechte und Interessen der türkischen Eltern auf Landesebene vertreten. Er hat sich auch mittels seiner Forderungen und Vorschläge an staatliche Institutionen und Einrichtungen, an die politischen Parteien und an andere zivilgesellschaftliche Gremien und Organisationen gewandt um mit ihnen gemeinsam zur Lösung von Problemen der SchülerInnen und ihre Eltern beizutragen.

Gleichzeitig bietet er seinen selbst entwickelten Angeboten und Projekten „Treffpunkt, Kommunikations- und Beratungszentrum für türkische Eltern und SchülerInnen“, „Veli Aktif – Türkische Eltern gehen in die Schule“, Kita „Kleiner Frosch“, „Mete-Eksi-Fonds“, „EL-MEZ“ (Eltern mehr Zutrauen), „Mobile Elternlotsen“, Elternbildungsseminare, Schularbeitszirkel (ZAZ) und den Förderkursen konkrete Möglichkeiten der Unterstützung und der Problem- und Konfliktbewältigung. Es ist nicht möglich, alle diese Aktivitäten im Detail zu schildern, gleichwohl sollen sie in den nachfolgenden Abschnitten zumindest kurz dargestellt werden.

Der Türkische Elternverein in Berlin-Brandenburg hat sich in den 30 Jahren seiner Geschichte zu einer Institution entwickelt, die sowohl von den offiziellen deutschen und türkischen Stellen als auch von der Öffentlichkeit und von den Eltern anerkannt und akzeptiert wird. Das bedeutet nicht, dass wir nicht noch besser werden können.

Und damit schließt sich der Kreis: 30 Jahre intensive Arbeit liegen hinter uns aber es liegt nach wie vor viel Arbeit vor uns. Darauf weist z.B. auch der 10. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration vom Oktober 2014 hin. Hier heißt es u.a.: „Grund zur Sorge besteht weiterhin im Hinblick auf die Bildungssituation vieler Kinder und Jugendlicher mit Migrationshintergrund. Unser Ziel muss es sein, dass alle Jugendlichen einen Schulabschluss erreichen und eine Berufsausbildung aufnehmen. Hier liegt noch ein weiter Weg vor uns: So blieben im Schulabgangsjahr 2012 immer noch 5,4%der deutschen Schülerinnen und Schüler an den allgemeinbildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss und 11,6% der ausländischen Schülerinnen und Schüler. Letztere erreichen auch deutlich seltener die allgemeine Hochschulreife. Jede und jeder Jugendliche braucht eine gute Perspektive für ihr oder sein Leben und dazu gehört zwingend ein solider Schulabschluss. (…) Ebenso wichtig ist die konsequente Einbindung der Eltern. Gerade Eltern mit Migrationshintergrund haben hohe Erwartungen an den Bildungserfolg ihrer Kinder. Studien haben wiederholt nachgewiesen, dass die Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit einer familiären Einwanderungsgeschichte nicht auf mangelnde Bildungsaspiration der Eltern zurückzuführen ist, sondern auf mangelndes Systemwissen, sprachliche Defizite und die Überforderung der Eltern bei der Begleitung des schulischen Lernens ihrer Kinder.“



Kontextspalte

Kontakt

Türkischer Elternverein in Berlin - Brandenburg e.V.

Geschäftsstelle

Oranienstr. 34, D-10999 Berlin

Tel.: (030) 614 32 99
Fax: (030) 615 72 44

Mail: info@das-hier-entfernen.tevbb.de

U-Bahn: Kottbusser Tor
Buslinien: M29, 140

Sprech- und Beratungszeiten

Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr, persönlich

Mittwoch 10:00 bis 12:00, telefonisch

und nach Vereinbarung.